Physiotherapeut bei Behandlung

Medizinische Trainings Therapie MTT

In der Medizinische Trainings Therapie absolvieren die Patienten zur Rehabilitation oder Prävention ein selbständiges Kraft- und Ausdauertraining.

 

Wann und wie wird ein MTT verschrieben?

 

Das MTT wird von Ihrem Arzt verschrieben und ist in der Regel ab dem ersten Training 3 Monate gültig. Während den ersten Trainingseinheiten stellt ein/e Physiotherapeut/In ein individuelles Trainingsprogramm zusammen und betreut Sie bis ein selbständiges Training möglich ist.

Grundsätzlich absolvieren Sie das Trainingsprogramm selbständig. Sie dürfen aber Ihre/n Physiotherapeten/In jeder Zeit zur Unterstützung beiziehen.

 

Wer übernimmt die Kosten?

 

Bei der Medizinische Trainings Therapie handelt es sich um eine Leistung der obligatorischen Grundversicherung. Die Kosten werden somit von Ihrer Krankenkasse oder Unfallversicherung übernommen.

Die meisten Krankenkassen und Unfallversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für eine MTT-Verordnung. Möchte der Patient das Trainingsprogramm weiterführen so kann das Training mit einem Fitnessabo weitergeführt werden.

 

MTT in der Prävention und Rehabilitation

 

Ein gezieltes Ausdauertraining stärkt Ihr Herz-Kreislaufsystem und trainiert Ihren Fettstoffwechsel. Es beugt Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Bluthochdruck, Stress, Diabetes mellitus u.a. vor. Bei chronische Lungenerkrankungen COPD und Asthma kann es zu einer Verbesserung der Lungenfunktion führen.

 

Ein Krafttraining kann bei Rückenschmerzen, Verschleisserscheinungen (z.B. Arthrose), Gelenkinstabilität, Verspannungskopfschmerzen und Fehlhaltungen des gesamten Muskelsystems entgegen wirken.

Gerade in der Rehabilitation wurde nachgewissen, dass aktive Therapieformen und ein effizientes Krafttraining den Wiedereinstieg in den Berufsalltag um ein vielfaches erleichtern. Das MTT wird oft als anschliessende Therapie an eine physiotherapeutische Behandlungsserie (z.b. nach Kreuzbandplastiken, Gelenksprothesen, Bandscheibenoperationen u.a.) verschrieben.

 


Gesundheit ist die Summe aller Krankheiten, die man nicht hat.“


Gerhard Uhlenbruck (*1929), dt. Aphoristiker, Immunbiologe u. Hochschullehrer